Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen („AGB“)
für Interessenten
Aktuelle Fassung, gültig seit 01.08.2022.
Verbraucherinformation gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013:
Im Rahmen der Verordnung über die -Streitbeilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten steht Ihnen unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Online Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission zur Verfügung.
1. ALLGEMEINES
1.1. Die FINcredible GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Wien, Österreich, und ist eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichts Wien zu FN 481488 x („FINcredible„). FINcredible betreibt unter fincredible.at („FINcredible Portal„) eine Plattform, um Interessenten eines Produktes bzw. einer Leistung (der „Interessent„, der Interessent und FINcredible gemeinsam die „Vertragsparteien„) jeweils im Auftrag von Verkäufern / Anbietern von Produkten oder Leistungen (der „Auftraggeber„) eine automatisierte Bewertung der wirtschaftlichen Lage des Interessenten und der Erhebung von Informationen zur Geschäftsabwicklung mit dem Interessenten (der „FINcredible Check“ und ähnliche Produkte sowie deren Bestandteile, die „Bonitätsprüfung“ und „Erhebung von Informationen zur Geschäftsabwicklung“) durchführen zu lassen. Die nachstehenden AGB gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen FINcredible und dem Interessenten, der einen FINcredible Check unter Einsatz des FINcredible Portals in Anspruch nimmt, jeweils in der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Fassung.
1.2. FINcredible weist abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Interessenten ausdrücklich zurück. Abweichende oder ergänzende AGB des Interessenten werden nicht Vertragsbestandteil, auch wenn ihnen nicht ausdrücklich widersprochen wurde. Abweichungen von diesen AGB, ergänzende Vereinbarungen, oder allfällige entgegenstehende AGB des Interessenten sind nur wirksam, wenn sie von FINcredible schriftlich bestätigt werden.
1.3. Informationen zum Schutz der persönlichen Daten des Auftraggebers und des Interessenten sind in den Datenschutzbestimmungen auf der Website von FINcredible abrufbar.
2. VERTRAGSGEGENSTAND UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG
2.1. Leistungsumfang von FINcredible und somit Vertragsinhalt dieser AGB ist die Nutzung des FINcredible Check im Auftrag des Auftraggebers unter Einsatz des FINcredible Portals gemäß den Bestimmungen dieser AGB.
2.2. FINcredible hat keinen Einfluss darauf, ob der Interessent aufgrund der Bonitätsprüfung eine bestimmte Reihung als Bewerber für das angebotene Produkt bzw die angebotene Leistung durch den Auftraggeber erhält oder ob es im weiteren Verlauf zu einem Abschluss des Vertrages zwischen dem Interessenten und Auftraggeber kommt.
2.3. Die Bonitätsüberprüfungen erfolgen im Auftrag des Auftraggebers auf Basis von Informationen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Interessenten (die „Bonitätsinformationen„) zur Vergabe bzw Verkauf eines Produktes oder Erbringung einer Leistung. Die Bonitätsinformationen werden von den Auftraggebern als Inhalt der Bonitätsprüfung bestimmt.
2.4. Die Ermittlung der Bonitätsinformationen, sowie der Informationen zur Geschäftsabwicklung, erfolgen auf Basis der Buchungen auf den, von Interessenten angegebenen, Bankkonten und durch FINcredible durchgeführte Analysen, oder der in der Datenbank der Klarna Bank AB (publ.) gespeicherten, durch FINcredible abrufbaren, Kontodaten und die daraus resultierenden, von Klarna Bank AB (publ.) zur Verfügung gestellten, Wirtschaftsinformationen, sowie den eigenen Angaben des Interessenten. Eine inhaltliche Prüfung der von Klarna Bank AB (publ.) zur Verfügung gestellten Informationen und den eigenen Angaben des Interessenten, insbesondere im Hinblick auf ihre Richtigkeit, Vollständigkeit und Schlüssigkeit, werden von der FINcredible GmbH nicht vorgenommen.
2.5. Der Interessent erhält im Auftrag des Auftraggebers eine Einladung zur Durchführung eines FINcredible Checks per Nachricht (z.B. E-Mail), oder über die Website bzw Software des Auftraggebers. Sofern der Interessent der Durchführung der Bonitätsprüfung zustimmt und seine Stammdaten und Kontoinformationen, sowie Daten über seine Finanzsituation (zusammen: die „Daten“) angibt, erhält der Interessent das Ergebnis seiner Bonitätsprüfung vom FINcredible Check direkt oder durch den Auftraggeber dargestellt, oder per Nachricht (zB E-Mail) zugesendet. Sofern der FINcredible Check für den Interessenten entgeltlich ist, kann dieser nur dann durchgeführt werden, wenn der Interessent dieses Entgelt entrichtet. Aufgrund von Wartungsarbeiten, technischen Störungen / Fehlern oder sonstigen von FINcredible nicht zu vertretenden Umständen kann es jedoch sein, dass der FINcredible Check zeitweise nicht erreichbar ist bzw Antworten längere Zeit benötigen.
2.6. Die Kategorisierung der Kontotransaktionsdaten (Name des Empfängers und Auftraggebers der Buchung, IBAN des Empfängers und des Auftraggebers der Buchung, Buchungstext, Transaktionsdatum und Transaktionsbetrag) erfolgt automatisiert auf Basis von Textanalyse und statistischen Verfahren / Mustererkennung anhand der Verwendungszwecke (zB „Einkommen“ oder „Miete“). Die so gewonnenen Datenkategorien werden mittels statistischer Analyse und Aggregation der einzelnen Kategorien analysiert, und daraus Bonitätsinformationen berechnet, und Informationen zur Geschäftsabwicklung [z.B. die letzten 6 Stellen des IBANs] erhoben. Aus den berechneten Bonitätsinformationen werden die Ergebnisse der Bonitätsprüfung (Stammdaten, Angaben des Interessenten über die Finanzsituation, und die Erfüllung der errechneten Bonitätskriterien [ausschließlich Ja/Nein Aussagen, sowie die Gesamtempfehlung [z.B. Wert in Punkten, oder Einteilung in Kategorien]) für eine Beurteilung durch den Auftraggeber abgeleitet. Die Gesamtempfehlung (Score-Modell, z.B. Wert in Punkten, oder Einteilung in Kategorien) gibt eine Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Zahlungsauffälligkeit an, indem der Interessent einer Personengruppe mit in der Vergangenheit vergleichbaren Bonitätsinformationen statistisch zugeordnet, und gegenüber anderen Interessenten gereiht wird.
2.7. Der Interessent kann frei darüber entscheiden, ob die Bonitätsprüfung durchgeführt und das Ergebnis des FINcredible Checks an den Auftraggeber weitergeleitet werden sollen. Die Zustimmung zu dieser Weiterleitung wird vom Interessenten am Beginn der Bonitätsprüfung eingeholt.
2.8. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung wird dem Interessenten direkt über das FINcredible Portal, oder in einer vom Auftraggeber und dem Interessenten verwendeten Plattform oder anderen Software, oder per Benachrichtigung durch den Auftraggeber, angezeigt. Der Interessent erhält die Möglichkeit, entweder direkt einen schriftlichen Kommentar zur Anmerkung für die Weiterleitung an den Auftraggeber zu übermitteln, oder kann selbst in Kontakt mit dem Auftraggeber treten, um das Ergebnis der Bonitätsprüfung zu kommentieren. Der Auftraggeber ist von FINcredible dazu verpflichtet, diese Kommentare zur Kenntnis zu nehmen, und eine Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen.
2.9. Das Ergebnis des FINcredible Check wird nach der Weiterleitung dem Auftraggeber über das FINcredible Portal (entweder direkt auf der Website oder per API [Programmierschnittstelle]) in einer vom Auftraggeber verwendeten Plattform oder anderen Software angezeigt und der Interessent wird darüber informiert. Gemäß den Datenschutzbestimmungen des FINcredible Checks wird dieses Ergebnis nach einer Frist dem Auftraggeber nicht mehr dargestellt und zu diesem Zeitpunkt („Löschungszeitpunkt“) aus dem FINcredible Portal entfernt.
2.10. Bei einer entsprechenden Vereinbarung mit den Interessenten, oder bei einem berechtigten wirtschaftlichen Interesse des Auftraggebers (zB Zahlungsverzug oder Zahlungsausfall eines Interessenten bei einer bestehenden Geschäftsbeziehung), kann der Auftraggeber FINcredible über den Zahlungsverzug oder Zahlungsausfall eines Interessenten informieren, und die Daten können auf Anfrage nach dem Löschungszeitpunkt, im Rahmen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, Löschfristen und Datenschutzbestimmungen von FINcredible, dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Ausschließlich der Auftraggeber ist verpflichtet, diese abweichenden Regelungen oder entsprechende Vereinbarungen mit dem Interessenten oder sein berechtigtes wirtschaftliches Interesse nachweisen zu können. Der Auftraggeber ist für die angegebenen Daten alleine verantwortlich. Der Auftraggeber haftet für etwaige Verletzungen des Datenschutzes und Schäden, die durch ein fehlendes berechtigtes wirtschaftliches Interesse gegenüber der FINcredible und den betroffenen Interessenten entstehen.
2.11. FINcredible behält sich das Recht vor, dem Auftraggeber oder dem Interessenten kein Bonitätsprüfungsergebnis zu übermitteln oder um zusätzliche Auskünfte / einen Kommentar ersuchen, wenn aufgrund nicht eindeutiger, unrichtiger oder unvollständiger Kontotransaktionsdaten, oder aufgrund von Schwierigkeiten bei der Analyse der Kontotransaktionsdaten eine seriöse Bonitätsprüfung nicht möglich ist, oder Bedenken hinsichtlich der Durchführung einer solchen Bonitätsprüfung bestehen. FINcredible wird den Auftraggeber und den Interessenten hierüber informieren.
2.12. FINcredible behält sich das Recht vor, keine Bonitätsprüfung von dem Interessenten durchzuführen, wenn ein Abruf der Kontotransaktionsdaten aufgrund technischer Störungen oder Fehler nicht möglich ist, oder vom Interessenten kein geeignetes Konto für die Bonitätsprüfung angegeben wurde. FINcredible wird den Interessenten hierüber informieren.
3. VERTRAGSABSCHLUSS
3.1. Der Interessent erhält von FINcredible im Auftrag des Auftraggebers mittels einer Nachricht (z.B. per E-Mail) eine Einladung zur Durchführung einer Bonitätsprüfung. Alternativ dazu hat der Interessent die Möglichkeit, die Bonitätsprüfung auch selbstständig über einen Link auf einer von Dritten betriebenen Plattform zu starten.
3.2. Der Vertrag zwischen FINcredible und dem Interessenten kommt erst wirksam zustande, wenn der Interessent seine Stammdaten und Kontoinformationen eingegeben hat, sowie das angegebene Entgelt geleistet hat und den Button „Starten“ (bzw. den Button mit einer sinngemäßen Bezeichnung) angeklickt hat, sofern nicht der Auftragsgeber das Entgelt geleistet hat.
3.3. Allfällige Angebote von FINcredible auf Vertragsabschluss sind freibleibend und unverbindlich und stellen lediglich eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung durch den Interessenten dar.
4. RECHTE UND PFLICHTEN DES INTERESSENTEN
4.1. Der Interessent verpflichtet sich, seine Daten wahrheitsgetreu anzugeben. Der Interessent erhält vom Auftraggeber oder von FINcredible die Möglichkeit, Einsicht in das Ergebnis der Bonitätsprüfung zu nehmen. Falls es sich aus Sicht des Interessenten um ein falsches Ergebnis der Bonitätsprüfung handeln sollte, ist der Interessent im Sinne einer wahrheitsgetreuen Angabe seiner Daten dazu verpflichtet, FINcredible innerhalb von zwei Werktagen, per Email an support@fincredible.at darüber zu informieren, und den Auftraggeber der Bonitätsprüfung zu verständigen bzw das Ergebnis der Bonitätsprüfung richtig zu stellen. Der Interessent ist für die angegebenen Daten alleine verantwortlich.
4.2. Der Interessent ist verpflichtet seine Daten vor unberechtigtem Zugriff Dritter, missbräuchlicher Nutzung oder in betrügerischer Absicht vorgenommene Verwendungen, zu schützen. Der Interessent hat unverzüglich jede unberechtigte, missbräuchliche Nutzung oder in betrügerischer Absicht vorgenommene Verwendung seiner Daten sowie den Verdacht, dass seine Daten einer solchen Gefahr ausgesetzt sein könnten, per E-Mail an datenschutz@fincredible.at zu melden.
4.3. Der Interessent ist nicht berechtigt, das Ergebnis der Bonitätsprüfung an Dritte weiterzugeben oder in sonst einer Form Dritten zum Gebrauch zu überlassen.
4.4. Der Interessent verpflichtet sich, keine störenden Eingriffe mit technischen oder elektronischen Hilfsmitteln in den FINcredible Check sowie der zugrunde liegenden Software, insbesondere Hackingversuche, Einschleusen von Viren/Würmern/Trojaner, oder sonstige Störungsversuche, zu unternehmen.
5. RECHTE UND PFLICHTEN VON FINcredible
5.1. FINcredible ist nach freiem Ermessen berechtigt, die Leistungen selbst auszuführen oder sich bei der Erbringung von vertragsgegenständlichen Leistungen sachkundiger Dritter als Erfüllungsgehilfen zu bedienen.
5.2. FINcredible ist berechtigt, mit den Kontoinformationen des Interessenten auf das vom Interessenten angegebene Bankkonto zuzugreifen, um die Bonitätsprüfung durchführen zu können.
5.3. FINcredible legt höchsten Wert auf den Schutz der Daten und wird diese durch den Einsatz von Schutzmechanismen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik vor unberechtigtem Zugriff Dritter, missbräuchlicher Nutzung oder in betrügerischer Absicht vorgenommene Verwendungen, schützen.
5.4. FINcredible ist nicht verpflichtet, die vom Interessenten angegebenen Daten auf Ihre Richtigkeit, Schlüssigkeit oder Vollständigkeit zu überprüfen, sowie ob neben dem vom Interessenten angeführten Bankkonto noch andere Bankkonten für die Bonitätsprüfung relevant sein können. Insbesondere ist FINcredible nicht verpflichtet, zu überprüfen, ob das vom Interessenten bekannt gegebene Bankkonto dem Interessenten zuzurechnen ist.
5.5. Des Weiteren ist FINcredible nicht verpflichtet, die vom Auftraggeber angegebenen Informationen über ein angebotenes Produkt oder eine angebotene Leistung zu überprüfen. Für Inhalt und Richtigkeit der Informationen zu einem angebotenen Produkt oder einer Leistung ist ausschließlich der Auftraggeber verantwortlich.
6. ENTGELT UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
6.1. Sofern nicht anders angegeben, ist die Bonitätsprüfung für den Interessenten unentgeltlich. Sofern für die Bonitätsprüfung ein Entgelt anfällt, wird dieses einmalig pro Bonitätsprüfung fällig Das zu leistende Entgelt, kommen unter Zugrundelegung der in der Einladung zur Bonitätsprüfung dargestellten Informationen, aktuellen Preislisten, Prospekten und Geschäftsbriefen dargestellten Konditionen und Leistungen und weiteren Angaben zustande.
6.2. FINcredible behält sich das Recht vor, abweichende Entgelte, Gebühren und sonstige Konditionen für zukünftige Bonitätsprüfungen, oder an ausgewählte Neukunden oder Bestandskunden, zu verrechnen oder vertraglich vorzusehen, ohne dass mögliche, daraus resultierende Vorteile an den Interessenten weitergegeben werden müssen (zB durch eine Anpassung der Entgelte für zukünftige Bonitätsprüfungen des Interessenten, das Verschenken von Gratis-Bonitätsprüfungen im Zuge einer Werbekampagne, oder durch von den AGB abweichende, abgeschlossenen Verträge mit bestimmten Kunden).
6.3. Das Entgelt wird unmittelbar vor Durchführung der Bonitätsprüfung fällig, und ist damit Voraussetzung für die Erbringung der Leistungen und Bonitätsprüfung von FINcredible, sofern die Bonitätsprüfung für den Interessenten nicht unentgeltlich durchgeführt wird.
7. GEWÄHRLEISTUNG
7.1. Sofern FINcredible die Leistungen gegenüber dem Interessenten unentgeltlich erbringt, bestehen keine Gewährleistungsansprüche des Interessenten.
7.2. FINcredible leistet ausschließlich dafür Gewähr, dass die Bonitätsprüfungen gemäß den Bestimmungen dieser AGB durchgeführt werden.
7.3. FINcredible stellt FINcredible Check (und ähnliche Produkte) grundsätzlich 24 Stunden und 7 Tage pro Woche zur Nutzung zur Verfügung. Es kann jedoch unter anderem im Rahmen von Wartungsarbeiten, Weiterentwicklungen oder anderweitigen (technischen) Störungen zu vorübergehenden Unterbrechungen oder Beeinträchtigungen des FINcredible Check kommen. FINcredible übernimmt daher keine Gewähr, dass der FINcredible Check (und ähnliche Produkte) und die zugrunde liegende Software ständig, vollständig und fehlerfrei verfügbar ist. FINcredible haftet nicht für etwaige daraus resultierende dem Interessenten entstandene Schäden, wie etwa durch verspätete Übertragung von Daten, sofern FINcredible kein grobes Verschulden (grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz) trifft.
8. RÜCKTRITTSRECHTE
8.1. Sofern der Interessent Verbraucher ist, sind auf Verträge, die im Wege des Fernabsatzes oder außerhalb der Geschäftsräume von FINcredible GmbH geschlossen wurden (Fern- oder Auswärtsgeschäfte, § 1 FAGG), die entsprechenden Bestimmungen des FAGG anzuwenden. Der Verbraucher kann von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag binnen der gesetzlichen Frist von 14 Tagen ohne Nennung von Gründen zurücktreten.
8.2. Die Rücktrittsfrist beginnt bei Dienstleistungsverträgen mit dem Tag des Vertragsabschlusses, sofern die Leistung im Sinne des Punktes 3.1 dieser Bestimmungen noch nicht vollständig von der FINcredible GmbH erbracht wurde.
8.3. Die Erklärung des Rücktritts von einem Fern- oder Auswärtsgeschäft ist an keine bestimmte Form gebunden. Der Verbraucher kann dafür das Muster-Widerrufsformular gemäß Anhang I Teil B FAGG verwenden. Für eine eindeutige Zuordnung sollte die Rücktrittserklärung des Verbrauchers zudem die bei FINcredible GmbH bekannt gegebene E-Mail-Adresse enthalten.
8.4. Rücktrittserklärungen sind grundsätzlich zu richten an: FINcredible GmbH, zH Geschäftsführung, Wagenseilgasse 7, A-1120 Wien, Österreich, oder per Email an contact@fincredible.at.
8.5. Tritt ein Verbraucher von einem Fern- oder Auswärtsgeschäft zurück, wird FINcredible GmbH alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen unverzüglich, jedoch spätestens 14 Tage ab Zugang der Rücktrittserklärung erstatten. FINcredible GmbH wird für die Rückzahlung dasselbe Zahlungsmittel verwenden, dessen sich der Verbraucher für die Abwicklung seiner Zahlung bedient hat; die Verwendung eines anderen Zahlungsmittels ist zulässig, wenn mit dem Verbraucher so vereinbart und diesem dadurch keine zusätzlichen Kosten anfallen.
9. HAFTUNG
9.1. FINcredible haftet, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur wenn ein Schaden durch FINcredible vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. Die Haftung von FINcredible für leichte Fahrlässigkeit ist – ausgenommen für Personenschäden sowie für Schäden, die aus der Verletzung einer der in Punkt 2. dieser AGB genannten Hauptleistungspflichten resultieren – ausgeschlossen.
9.2. Die Auswahl der Bonitätsinformationen zur Vergabe/ Verkauf eines Produktes oder Erbringung einer Leistung (z.B. Höhe des Einkommens in Relation zur Höhe des Entgelts) erfolgt ausschließlich durch den Auftraggeber. Die Beurteilung der Erfüllung dieser Kriterien erfolgt ausschließlich auf Basis von aktuell verfügbaren Kontotransaktionsdaten, sowie eigenen Angaben des Interessenten, und lässt keine Prognose über zukünftige Entwicklungen zu. FINcredible haftet nicht dafür, dass die vom Auftraggeber ausgewählten Bonitätsinformationen die Bonität des Interessenten korrekt widerspiegeln und/oder dazu geeignet sind, die tatsächliche Ausfallswahrscheinlichkeit eines Interessenten abzubilden.
9.3. Für die Durchführung der Bonitätsprüfung und des Profiling verwendet FINcredible geeignete mathematisch-statistische Verfahren. Außerdem werden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um das Risiko von Fehlern bei der Durchführung der Bonitätsprüfung zu minimieren. Die Berechnungslogik der Bonitätsprüfung unterliegt dem Geschäftsgeheimnis von FINcredible, die Dokumentation und Beschreibung der Zusammenhänge kann jedoch gegenüber Aufsichtsbehörden im Rahmen der rechtlichen Erfordernisse nachgewiesen werden.
9.4. Klarstellend wird festgehalten, dass die Vergabe/ Verkauf eines Produktes bzw. Erbringung einer Leistung dem Auftraggeber obliegt und FINcredible hierfür keine Haftung übernimmt.
9.5. Die vom Interessenten angegebenen Daten, und insbesondere die freigegebenen Daten eines Bankkontos des Interessenten werden von der FINcredible GmbH ausschließlich für die Zwecke der Verarbeitung gemäß den AGB, Datenschutzbestimmungen und Einwilligungserklärungen herangezogen. Die vom Interessenten angegebenen Daten werden nicht auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Schlüssigkeit geprüft und FINcredible übernimmt keinerlei Haftung, sofern FINcredible kein grobes Verschulden (grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz) trifft. Es wird ebenso nicht überprüft, ob neben dem vom Interessenten angeführten Bankkonto noch andere Bankkonten für die Verarbeitung relevant sein können. Eine Haftung für die FINcredible GmbH ist daher ausgeschlossen.
9.6. FINcredible übernimmt keinerlei Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit, die Vollständigkeit, die Schlüssigkeit und die Aktualität der abgefragten Kontoinformationen und der von der Klarna Bank AB (publ.) zur Verfügung gestellten Wirtschaftsinformationen, sowie für die Verfügbarkeit dieser Daten.
10. ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND
10.1. Es gilt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts sowie der Verweisungsnormen des internationalen Privatrechts. Ist der Interessent Verbraucher, so führt die Rechtswahl nicht dazu, dass dem Interessenten der durch die zwingenden Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, gewährte Schutz entzogen wird.
10.2. Bei der Durchführung des FINcredible Checks eines Interessenten auf einer von Dritten betriebenen Plattform, sind die dort geltenden Nutzungsbestimmungen und AGB zu beachten.
10.3. Für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen AGB bzw. sämtlichen Rechtsbeziehungen zwischen FINcredible und dem Interessenten gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.
11. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
11.1. Änderungen, Ergänzungen und Nebenabreden zu diesen AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für die Vereinbarung, von diesem Formerfordernis abzugehen.
11.2. Im Fall von Widersprüchen zwischen diesen AGB und abweichenden schriftlichen Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien, gehen die Bestimmungen der abweichenden Vereinbarungen vor.