Open Banking im E-Commerce: Die Zukunft des digitalen Handels

Maryam Farsi

25.7.2023

E-Commerce ist aus unseren täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Erfunden wurde es bereits vor über 40 Jahren und damit ist es sogar älter als die E-Mail und das World Wide Web. Seitdem hat sich einiges getan und, egal in welcher Branche, Unternehmen sind immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten um ihre Online-Präsenz zu verbessern und Kunden ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten.

Zu den wichtigen Meilensteinen des Durchbruchs von E-Commerce gehören bspw. die Entwicklung von HTML und HTTP in 1989, die Einführung von elektronischen Bezahlsystemen in 1998 oder auch die Erfindung von WordPress in 2003.  Im Moment erleben wir mit Open-Banking einen weiteren Innovationstreiber, der das Potenzial hat,  den Online-Handel maßgeblich voranzubringen.. Es ermöglicht E-Commerce-Unternehmen, auf eine breite Palette von Finanzdaten zuzugreifen und diese in ihren Verkaufsprozess zu integrieren.
Dadurch entstehen neue Chancen für personalisierte Angebote, nahtlose Zahlungsvorgänge, verbesserte Kundenerlebnisse.

Was ist Open-Banking?

Open-Banking wurde im Jahr 2017 in der EU im Rahmen der PSD2 eingeführt. Es ist ein Konzept, das darauf abzielt, den Zugriff auf Bankkontodaten für Dritte zu öffnen. Es basiert auf der Idee, dass Bankkunden die Kontrolle über ihre eigenen Daten haben sollten und diese Daten mit anderen Finanzdienstleistern teilen können, um bessere Produkte und Dienstleistungen zu erhalten. Durch Open-Banking können Unternehmen auf Finanzdaten wie Kontostände, Transaktionshistorien und Zahlungsinformationen zugreifen, sofern der Kunde seine Zustimmung gibt. Diese Daten können dann genutzt werden, um maßgeschneiderte Angebote und personalisierte Erlebnisse anzubieten.
Sie möchten mehr über Open-Banking erfahren? Dann lesen Sie hier.

Die Vorteile von Open-Banking im E-Commerce

Wer kennt es nicht: Nachdem man in einem Online-Shop die präferierten Produkte in den Warenkorb gelegt hat und dann zur digitalen Kasse geht, kommt die Ernüchterung. Die bevorzugte Zahlart wird nicht angeboten. Solche Momente der Enttäuschung gilt es für E-Commerce-Shops zu vermeiden, verhindern sie doch in großer Regelmäßigkeit den Verkaufsabschluss. Dabei ist im deutschsprachigen Raum nach wie vor der Kauf auf Rechnung die beliebteste Zahlart. Doch gerade diese Bezahlart wird häufig von Händlern aufgrund der Sorge vor Zahlungsausfällen nicht angeboten, was zu schmerzhaften Umsatzeinbüßen führen kann, da der Kunde sich ja bereits mit vollem Warenkorb im Check-out Prozess befunden hat.

Verbesserte Kundenerlebnisse dank Open-Banking

Durch den Zugriff auf Finanzdaten können E-Commerce-Unternehmen ein besseres Verständnis für ihre Kunden gewinnen. Sie können Informationen über deren Kaufverhalten, Präferenzen und Finanzsituation erhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, individuell an den Kunden angepasste und bedürfnisorientierte Angebote zu erstellen. Indem sie das Einkaufserlebnis an die spezifischen Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten anpassen, können Unternehmen die Kundenzufriedenheit steigern und langfristige Kundenbindungen aufbauen.

Höhere Conversion im Check-out dank Instant-Abwicklung

Open-Banking bietet auch die Möglichkeit für nahtlose Zahlungsvorgänge im E-Commerce. Durch den direkten Zugriff auf Bankkonten können Kunden Zahlungen schnell und bequem direkt von ihrem Konto aus vornehmen. Dies verringert die Notwendigkeit, Kredit- oder Debitkarteninformationen manuell einzugeben und beschleunigt den Checkout-Prozess erheblich. Die Reduzierung von Reibungsverlusten beim Zahlungsvorgang führt zu einer verbesserten Conversion-Rate und einem positiven Einkaufserlebnis für die Kunden.

Neue Geschäftsmöglichkeiten im E-Commerce

Open-Banking eröffnet E-Commerce-Unternehmen auch neue Geschäftsmöglichkeiten. Durch die Integration von Finanzdaten können sie innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die über den reinen Verkauf von Waren hinausgehen. Beispielsweise können sie Kundenkredite oder Finanzierungsmöglichkeiten anbieten, um größere Einkäufe zu erleichtern. Darüber hinaus können sie mit Hilfe von Finanzdaten maßgeschneiderte Versicherungspakete oder Garantieprogramme anbieten. Diese zusätzlichen Dienstleistungen können das Umsatzpotenzial erhöhen und den Kundenstamm erweitern.

Herausforderungen und Sicherheitsaspekte

Obwohl Open-Banking viele Vorteile bietet, gibt es auch Herausforderungen und Sicherheitsaspekte, die berücksichtigt werden müssen. Eine der Hauptbedenken ist der Schutz der Kundendaten. E-Commerce-Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben, um die Vertraulichkeit und Integrität der Finanzdaten zu gewährleisten. Dies beinhaltet den Einsatz von sicheren Verschlüsselungstechnologien, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und die Implementierung von starken Zugriffskontrollen.

Darüber hinaus müssen Unternehmen auch sicherstellen, dass sie die Zustimmung der Kunden einholen, bevor sie auf deren Finanzdaten zugreifen. Transparenz und klare Kommunikation sind entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Unternehmen sollten den Kunden deutlich erklären, wie ihre Daten genutzt werden und welche Vorteile sie daraus ziehen können.

In diesem Zusammenhang ist es ratsam mit Open-Banking Spezialisten zu kooperieren, die das Handling der Finanzdaten und das komplette Datenschutzmanagement übernehmen. Auf diese Weise können Unternehmen kosteneffizient die Vorteile von Open-Banking realisieren, ohne selbst die notwendigen Infrastrukturen und Regulierungen umsetzen zu müssen.

Fazit

Open-Banking bietet eine noch ungenutzte Chance für den E-Commerce. Durch den Zugriff auf Finanzdaten können Unternehmen personalisierte Angebote, nahtlose Zahlungsvorgänge und verbesserte Kundenerlebnisse schaffen. Die Integration von Open-Banking kann zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit, einer erhöhten Conversion-Rate und neuen Geschäftsmöglichkeiten führen. Unternehmen sollten jedoch die Sicherheitsaspekte und den Schutz der Kundendaten ernst nehmen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Indem E-Commerce-Unternehmen die Potenziale von Open-Banking ausschöpfen, können sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihre Position auf dem Markt stärken.


Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie FINcredible unter:
contact@fincredible.at oder direkt über das Kontaktformular.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen LinkedInInstagram und Facebook oder abonnieren Sie unseren Newsletter!


FAQs

Was ist Open-Banking?

Open-Banking ist ein Konzept, das darauf abzielt, den Zugriff auf Bankkontodaten für Dritte zu öffnen. Durch Open-Banking können Unternehmen auf Finanzdaten wie Kontostände, Transaktionshistorien und Zahlungsinformationen zugreifen, sofern der Kunde seine Zustimmung gibt. Diese Daten können dann genutzt werden, um maßgeschneiderte Angebote und personalisierte Erlebnisse anzubieten.

Welche Vorteile bietet Open-Banking im E-Commerce?

Open Banking im E-Commerce bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:
Personalisierte Angebote: Durch den Zugriff auf Finanzdaten können E-Commerce-Unternehmen ein besseres Verständnis für ihre Kunden gewinnen und individuell angepasste Angebote erstellen.
Nahtlose Zahlungsvorgänge: Kunden können Zahlungen direkt von ihrem Bankkonto aus vornehmen, was den Checkout-Prozess beschleunigt und zu einem positiven Einkaufserlebnis führt.
Verbesserte Kundenerlebnisse: Unternehmen können Informationen über das Kaufverhalten, die Präferenzen und die Finanzsituation ihrer Kunden nutzen, um ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu schaffen und langfristige Kundenbindungen aufzubauen.

Welche neuen Geschäftsmöglichkeiten eröffnet Open-Banking im E-Commerce?

Open-Banking eröffnet E-Commerce-Unternehmen auch neue Geschäftsmöglichkeiten jenseits des reinen Warenverkaufs. Durch die Integration von Finanzdaten können sie innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, wie beispielsweise Kundenkredite, Finanzierungsmöglichkeiten, maßgeschneiderte Versicherungspakete oder Garantieprogramme. Diese zusätzlichen Dienstleistungen können das Umsatzpotenzial erhöhen und den Kundenstamm erweitern.

Welche Herausforderungen und Sicherheitsaspekte gibt es bei Open-Banking im E-Commerce?

Bei Open-Banking im E-Commerce gibt es einige Herausforderungen und Sicherheitsaspekte, die berücksichtigt werden müssen. Eine Hauptbedenken ist der Schutz der Kundendaten. E-Commerce-Unternehmen müssen angemessene Sicherheitsvorkehrungen treffen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Finanzdaten zu gewährleisten. Transparenz und klare Kommunikation sind ebenfalls entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

Wie können E-Commerce-Unternehmen das Potenzial von Open-Banking ausschöpfen?

E-Commerce-Unternehmen können das Potenzial von Open-Banking ausschöpfen, indem sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:
 
Implementierung einer sicheren Infrastruktur: E-Commerce-Unternehmen sollten sichere Verschlüsselungstechnologien einsetzen, Datenschutzbestimmungen einhalten und starke Zugriffskontrollen implementieren, um den Schutz der Kundendaten zu gewährleisten.
Kundenzustimmung einholen: Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die Zustimmung der Kunden einholen, bevor sie auf deren Finanzdaten zugreifen. Eine klare Erklärung darüber, wie die Daten genutzt werden und welche Vorteile die Kunden daraus ziehen können, ist wichtig, um das Vertrauen zu gewinnen.
Anpassung des Einkaufserlebnisses: Durch den Einsatz von Finanzdaten können Unternehmen personalisierte Angebote und nahtlose Zahlungsvorgänge schaffen, um